Sachgemäße Rollladenbedienung für manuelle Rollladen
-
Verfahrbereich
des Rollladens -
Nicht bestimmungs-
gemäße
Verwendung -
Falsch-
bedienung -
Rollladen
öffnen / schließen -
Kurbel
(Handkurbel) -
Gurtzug
(auch Schnur
oder Seil)
Das Abfahren des Rollladens darf nicht behindert werden. Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse den Lauf- bereich des Rollladens versperren.
Produkt nicht mit zusätzlichen Gewichten belasten.
Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen.
Aufzugsgurt immer gleichmäßig und senkrecht nach unten bzw. aus dem Wicklergehäuse ziehen.
Hinweis: Die seitliche Ablenkung des Aufzugsgurtes führt zu übermäßigem Verschließ. Der Gurt kann sich dadurch verziehen. Die kann Funktionsstörungen hervorrufen.
Achtung: Aufzugsgurt wird automatisch im Gurtwickler aufgewickelt. Aufzugsgurt nach oben nachgeben, nie loslassen.
Vor dem vollständigen Öffnen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Rollladen soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Vor dem vollständigen Schließen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Sobald Sie einen Widerstand spüren, nicht mehr weiter drehen.
Hinweis: Vermeiden Sie eine zu große Ablenkung der Kurbel- stange. Dies führt zu Schwergängigkeit und über-mäßigem Verschleiß.
Achtung: Kurbel bei vollständig geöffnetem Rollladen nicht ge- waltsam weiterdrehen. Kurbel bei vollständig geschlossenem Rollladen nicht weiter in Abwärtsrichtung drehen, sobald Sie einen Widerstand spüren.
Beim Öffnen den Aufzugsgurt im letzten Drittel langsam betätigen. Rollladen soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Beim Schließen den Aufzugsgurt im letzten Drittel langsam betätigen. Den Aufzugsgurt nie loslassen.
Hinweis: Vermeiden Sie jede ruckartige Betätigung der Aufzuggurte.
Sachgemäße Rollladenbedienung für elektrische Rollladen
-
Verfahrbereich
des Rollladens -
Zugängigkeit der
Bedien-
elemente
beschränken -
Nicht
bestimmungs-
gemäße
Verwendung -
Falsch-
bedienung
Das Abfahren des Rollladens darf nicht behindert werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse den Lauf- bereich des Rollladens versperren.
Lassen Sie Kinder nicht mit den Bedienelementen wie z.B. Funkhandsender oder Schalter des Rollladens spielen. Funkhandsender sind von Kindern fernzuhalten.
Produkt nicht mit zusätzlichen Gewichten belasten.
Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen.
-
Betätigung mit
Rastschalter -
Betätigung
mit Dreh-
oder Tastschalter -
Automatische Rollladen vor
Balkon- und Terrassentüren
Durch Drücken der entsprechenden Taste (AUF/AB) bzw. durch Drehen des Schaltknebels (LINKS/ RECHTS) bewegt sich der Rollladen in die gewählte Richtung.
Hinweis: Durch Drücken der Stop-Taste oder der Taste für die Gegenrichtung (je nach Schalterausführung) bzw. durch Zurückdrehen des Schaltknebels stoppt der Rollladen.
Durch Drücken und Halten der entsprechenden Taste (AUF/AB) bzw. durch Drehen und Halten des Schaltknebels (LINKS/RECHTS) bewegt sich der Rollladen in die gewählte Richtung.
Hinweis: Durch Loslassen der Taste bzw. des Schaltknebels stoppt der Rollladen.
Ist vor dem einzigen Zugang zu Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein Rollladen montiert, der an eine Automatik angeschlossen ist, so können Sie sich aussperren.
Hinweis: Schalten Sie bei der Benutzung des Balkons bzw. der Terrasse die Automatik ab. Sie verhindern damit ein Aussperren.